Wie Sozialverhalten die Gesundheit beeinflusst

Was versteht man eigentlich unter einem „Sozialverhalten?“

Seit jeher diskutieren Forscher darüber, inwieweit sich die Bezeichnung „Soziales Zusammenleben“ eigentlich definieren lässt. Schließlich steht der Mensch als Spezies nur ganz oben an der Nahrungskette, weil er stets mit seinen Artgenossen zu kommunizieren wusste. Unter Sozialverhalten allgemein versteht man, der Definition nach, erst einmal die Interaktion mit anderen Menschen. Diese kann von Ihnen verbal, schriftlich, per Mimik oder per Gestik erfolgen. Es gibt diverse Soziale Variablen, die hier beispielsweise eine Rolle spielen: Die Sozialisation, die Bildung von Gruppen oder die Paarungsstrategien seien hier als Beispiel zu nennen. Jedes Individuum verfügt allerdings über einen unterschiedlichen Charakter und somit auch über eine andere Ausprägung des Sozialverhaltens – sicher haben auch Sie bereits damit Erfahrungen gemacht.
Die Leitfrage, die sich im Folgenden gestellt wird: Wie beeinflusst das Sozialverhalten unsere Gesundheit? Welche Faktoren gibt es, wie stark ist der Einfluss? Die Antwort darauf lautet wie folgt:

Das Sozialverhalten und die eigene Gesundheit: Ein Zusammenspiel

Einsamkeit Sozialverhalten und GesundheitDass ein Zusammenspiel zwischen diesen beiden Faktoren existiert, haben Forscher längst an Studien mit Affen nachgewiesen. Unlängst haben Wissenschaftler aus diversen herausfinden können, dass Individuen, welche sozial integriert sind, einerseits länger leben, andererseits aber auch weniger anfällig gegenüber diversen Krankheitserregern sind. Bei Individuen, welche vergleichsweise sozial isoliert sind, wurde das Gegenteil nachgewiesen. Diese Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde im Jahre 2014 durchgeführt. Das Ergebnis ist klar: Es gibt defintiv ein Zusammenspiel zwischen Sozialen Variablen und der eigenen Gesundheit. Welche physiologischen und psychischen Mechanismen sich diesbezüglich genau abspielten, so sagte man damals, sei aber bis dato noch unerforscht.
Fest steht auch, dass insbesondere Kinder dazu neigen, bei sozialem Stress körperliche Anfälligkeiten zu entwickeln. Womöglich haben Sie schon einmal in Ihrem Umfeld ein ähnliches Beispiel vernommen: Ein Kind, welches in der Schule gemobbt wird, neigt eher dazu, Magenschmerzen, Essstörungen oder andere Krankheiten zu entwickeln. Ferner wirken Kinder, welche in größeren Gruppen aufgezogen wurden, fitter und weniger krankheitsanfälliger. Da die psychische Gesundheit des Menschen eng mit der physischen verknüpft ist, kann man weiterhin davon ausgehen, dass auch dies im Sozialen Zusammensein eine wichtige Rolle spielt.
Ferner ist davon auszugehen, dass man immer wieder neue DInge dazu lernt, wenn man viel Zeit mit anderen Menschen verbringt. Sei es, eine neue Sportart kennenzulernen oder eine neue Sprache: Man lernt stetig dazu, wenn man sich in vielen verschiedenen sozialen Systemen bewegt. Und Lernen ist ein wichtiges Grundelement des Lebens. Durch den Prozess des Lernens bilden sich, egal, in welchem Alter man ist, Synapsen aus, das Gehirn wächst im wahrsten Sinn des Wortes. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die allgemeine gesundheitliche Verfassung aus.
Ebenso ist davon auszugehen, dass die soziale Rolle, die man beispielsweise im Beruf annimmt, auch eine Rolle spielt. Fühlt man sich etwa im Beruf Tag für Tag mental unterdrückt, so ist das Risiko höher, chronische Krankheiten zu entwickeln. Dies kann ebenfalls mit zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt werden.

Fazit

Was man vorab schon geahnt hat, hat sich bestätigt: Viele Studienergebnisse deuten darauf hin, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen einem kontaktfreudigen, „positiven“ Sozialverhalten und einem isolierten, „negativen“ Sozialverhalten gibt. Jedoch sind viele Forschungsansätze bislang noch unerklärt, welche psychologischen, evolutionären oder soziologischen Details hier eine Rolle spielen, ist nicht unbedingt geklärt und wird weiterhin erforscht.

Soziale Kompetenz im Beruf

Soziale Kompetenzen im BerufBeruflicher Erfolg setzt sich aus vielen Komponenten zusammen. Egal, ob Sie Berufsanfänger sind oder nach mehreren Jahren Tätigkeit einen Wechsel anstreben, zählt auf jeden Fall die fachliche Kompetenz zu den wichtigsten Faktoren. In zunehmendem Maße sind jedoch auch soziale Kompetenzen in vielen Positionen notwendig. Projektarbeit, bei der in einem festgesetzten zeitlichen Rahmen im Team Aufgaben gelöst werden müssen, setzt bei den Mitarbeitern Eigenschaften voraus, die für die erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig sind. Auch Führungsaufgaben jeglicher Art setzen diese überfachlichen Qualifikationen voraus. Dies gilt auch dann, wenn Sie im direkten Kundenkontakt arbeiten. Dort ist neben der fachlichen Beratung auch der persönliche Umgang oft der entscheidende Faktor.

Anforderungen jenseits des Fachwissens

Teamgeist im BerufUnabhängig von Branchen oder Positionen gibt es einen allgemein verbindlichen Kanon von persönlichen Eigenschaften, die für eine hohe soziale Kompetenz sprechen. Die fünf wichtigsten sind Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktmanagement und Einfühlungsvermögen.
Unabhängig davon, ob Sie im Team arbeiten oder eine Führungsposition besetzen, ist Kommunikationsfähigkeit sicher eine der wichtigsten Eigenschaften. Einseitiges monologisieren und Befehle zu erteilen zeugt nicht nur von schlechtem Führungsstil sondern ist auf lange Sicht auch nicht erfolgsversprechend. Ihre Mitarbeiter können mit gutem Recht eine Kommunikation auf Augenhöhe erwarten, die Arbeitsergebnisse und das gute Betriebsklima sprechen dann für sich.
Auch eine gute Teamarbeit ist ein sicherer Faktor für konstruktives Miteinander. Teamfähigkeit ist deshalb eine der wichtigsten sozialen Kompetenzen. Um Aufgaben gemeinschaftlich lösen zu können, sind Hierarchien selten produktiv. Sie benötigen die Fähigkeit, mit Einfühlungsvermögen das Team zu leiten.
Nur wenn alle die Fähigkeit zur konstruktiven Kommunikation beherrschen, können Projektziele erreicht werden. Dazu gehört auch die Kompetenz, zwischen Sachebene und persönlicher Ebenen unterscheiden zu können. Nichts ist hemmender, als Fachdiskussionen aufgrund von persönlichen Unverträglichkeiten nicht zu Ende zu bringen.

Soziale Kompetenzen bei Teamarbeit im BerufDas setzt wiederum bei Ihnen auch persönliche Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen und Kritikfähigkeit voraus.
Als Führungskraft ist es für Sie besonders wichtig, das Potenzial Ihrer Mitarbeiter immer im Auge zu behalten. Denn nichts wirkt sich positiver auf die Motivation aus, wen Chef oder Chefin deren Kenntnisse oder Meinungen erkennen und respektieren. Umgekehrt ist es aber ebenso wichtig, konstruktive Kritik zuzulassen und vom vermeintlichen Recht auf die absolute Wahrheit Abstand zu nehmen.
Auf eine ganz andere Ebene sind soziale Kompetenzen ein extrem wichtiger Faktor. Im direkten Kundenkontakt entscheidet wie in keinem anderen Unternehmensbereich die persönliche Sympathie über Erfolg oder Misserfolg. Das gilt im Dienstleistungsbereich, Einzelhandel oder im beratungsintensiven Investitionsgüterbereich.
Wenn Sie beispielsweise als Architekt tätig sind, benötigen Sie ausgeprägte soziale Kompetenzen, um mit Kunden Projekte zu entwickeln. Hier geht es um höchst individuelle Produkte, die nur gemeinsam erfolgreich realisiert werden können.

Sie können also im Beruf nur davon profitieren, wenn Sie Ihre sozialen Kompetenzen zielgerichtet einsetzen. In einigen Branchen und Tätigkeitsfeldern hängt der berufliche Erfolg bereits zu 40% von den hier beschriebenen Fähigkeiten ab.

Sozialverhalten bei Kindern

Das Sozialverhalten ist in der Gesellschaft ein wichtiger Faktor im Umgang mit anderen Menschen. Sie können das Sozialverhalten fordern und fördern. Unter dem Sozialverhalten können Sie Umgangsformen verstehen, die im direkten Kontakt mit Mitmenschen stehen. So beispielsweise das Konfliktverhalten, die Kommunikation mit anderen Menschen oder die Reaktionen in alltäglichen Situation. Die Mimik und Gestik sind die entscheidenden Faktoren, wenn es um das Sozialverhalten geht. Aufgrund vieler Gesichtspunkte kann so das Sozialverhalten eines Einzelnen bewertet und begutachtet werden.

Eltern formen Ihre Kinder

Lachendes, glückliches KindKinder haben bereits ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie als Elternteil formen Ihre Kindern allerdings in dieser Hinsicht. Wie oft hören Sie in Ihrem Umfeld nicht den Satz, dass jemand „nicht so erzogen“ wurde, wenn es um soziale Kompetenzen geht. Und genau hier erkennen Sie die Wichtigkeit der frühen pädagogischen Förderung Ihres Kindes, wenn es um die verschiedenen Faktoren des Sozialverhaltens und der sozialen Kompetenzen geht. Kinder nehmen früh Ihr Sozialverhalten an, das erkennen Sie vor allem dann, wenn Ihr Kind unter gleichaltrigen Mitmenschen ist. In Spielformen beispielsweise werden Sie sich oft wieder erkennen. Die Prägung des Sozialverhaltens beginnt somit spätestens ab dem ersten Tag unter Gleichgesinnten.

Die Entwicklung des Sozialverhaltens können Sie beeinflussen. Zwar steckt vieles auch in denen Genen Ihres Kindes, doch Sie haben die Zügel mit der Erziehung selbst in der Hand. Die Entwicklung der sozialen Kompetenzen entnehmen Ihre Kinder aus Ihrem direkten Umfeld. Ob dies die Zeit daheim ist oder der Umgang im Kindergarten oder in der Schule, je nachdem welchen Alters lassen sich Ihre Kinder von Ihrem direkten Umfeld beeinflussen – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne.

Sozialverhalten bereits im frühen Alter wichtig

Sozialverhalten bei KindernDas normale Sozialverhalten übt sich früh. Im Kindergartenalter lernen Ihre Kinder nicht nur das Leben nebeneinander, sondern vor allem das Miteinander. Sie werden beginnen, mit anderen Kinder kooperativ zu agieren und miteinander zu spielen. In der Zeit davor sind Kinder eher auf sich selbst oder auf die Eltern fixiert. Die Entwicklung der sozialen Kompetenzen beginnt also erst mit der Eingliederung in den Kindergarten, weshalb die pädagogischen Fähigkeiten der Kindergärtner und Kindergärtnerinnen eine sehr große und wichtige Rolle spielen. Sie bestimmen die Entwicklung Ihrer Kinder in diesem Sinne deutlich mit. Sollten Sie Störungen in der Entwicklung Ihres Kindes bezüglich des Sozialverhaltens wahrnehmen, dann sollten Sie dies schnellstmöglich mit einem Pädagogen besprechen und entsprechende Schritte einleiten. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Kind auch im Sinne des Sozialverhaltens zu fördern.

Das Sozialverhalten bei Kindern spielt demnach schon eine sehr große Rolle. Im frühen Alter werden die Grundsteine der sozialen Kompetenzen gelegt, weshalb Sie darauf achten sollten, Ihr Kind auf die richtige Art und Weise zu erziehen und vorzubereiten. Welche sozialen Kompetenzen Ihr Kind mitbringt und ob die Entwicklung im Normalbereich liegt werden Sie spätestens mit der Eingliederung in den Kindergarten erkennen.