Einsamkeit überwinden

Die Einsamkeit kann viele Gesichter haben und so fühlen sich viele nicht zugehörig, ungeliebt, verlassen und ausgeschlossen. In der Regel wird die Einsamkeit von seelischen und körperlichen Beschwerden begleitet. Die Frage ist natürlich, wie die innere Leere gefüllt werden und wie man die Einsamkeit letztlich überwinden kann.

Was ist Einsamkeit?

Einsamkeit DarstellungDie Einsamkeit kann einen Menschen lehren, dass es etwas Schönes sein kann, wenn man mit anderen Menschen zusammen ist. Der Einsamkeit können schließlich nicht alle Menschen etwas abgewinnen und so wird Alleinsein und Einsamkeit als belastend und schmerzhaft empfunden. Einsamkeit fühlt sich an, als würde man in dunklen Räumen alleine sitzen oder aber sie zerfrisst einen von innen. Die Menschen sehnen sich sehr oft nach Geborgenheit und nach Liebe. Sehr schwierig ist es für schüchterne Menschen, mit anderen Menschen umzugehen. Viele Menschen sind ängstlich und sehr unsicher. Sehr oft ist es Menschen auch bekannt, dass Freunde und Bekannte vergeben sind, während man selbst nur alleine ist. Die Menschen stellen sich dann die Frage, warum sie alleine sind und warum alle anderen jemanden haben. Wer einsam ist, für den macht das Leben oft keinen richtigen Sinn. Genau wie eine körperliche Erkrankung kann die Isolation und Einsamkeit schmerzhaft sein. Alleinsein wird sehr oft mit Einsamkeit verwechselt. Nicht jeder fühlt sich einsam, nur weil er keinen Partner hat und so bedeutet das Alleinsein auch nicht immer, einsam zu sein. Auch die Menschen fühlen sich einsam, welche einen Beruf haben, verheiratet sind, Kinder haben oder einfach jung sind. Einige Menschen haben vor Vereinsamung und Einsamkeit Angst und andere suchen Zurückgezogenheit und Einsamkeit bewusst. Wer sich jedoch ausgeliefert fühlt, der kann körperlich krank werden. Die Einsamkeit kann allerdings auch die Persönlichkeit stärken, wenn diese bewusst aufgesucht wird.

Viele können die Einsamkeit überwinden

Einsamkeit überwindenIn der heutigen Zeit gibt es sehr viele moderne Kommunikationsmittel und damit kann leichter und schneller Kontakt aufgenommen werden. Per SMS oder E-Mail können Nachrichten rasch versendet werden, andere werden mit dem Handy immer erreicht und man selbst ist jederzeit erreichbar. Zu jeder Nacht- und Tageszeit kann man sich mit anderen in sozialen Netzwerken austauschen. Wichtig ist, dass man sich selbst annimmt und glaubt, dass den anderen Menschen etwas gegeben werden kann. Jeder muss damit umgehen können, dass andere Menschen eigene Schwächen erkennen und dass man von anderen auch abgelehnt wird. Genauso ist wichtig, dass die anderen Menschen mit ihren Schwächen erkannt werden. Ob sich Menschen einsam fühlen hängt meist nicht davon ab, ob man alleine ist, sondern von der Einstellung zu dem Leben und zu sich selbst. Manche Veränderungen bei den Lebensumständen können auch die Entstehung der Einsamkeitsgefühle begünstigen. Beispiele sind, wenn die Kinder das Haus verlassen, wenn sich die Partner trennen, wenn man pensioniert wird, körperliche Beschwerden bekommt oder man eine chronische Erkrankung bekommt. Im Leben der Menschen gibt es immer wieder Momente, wo man sich alleine fühlt. Oft fühlt man sich isoliert von weiteren Menschen, man fühlt sich hilflos und ungeliebt. Jeder kann etwas unternehmen, damit keine chronische Einsamkeit aus der gelegentlichen Einsamkeit wird. Jeder kann sich selbst wie einen guten Freund und liebevoll behandeln. Jedem sollte es wert sein, sich selbst etwas Gutes zu tun. Genauso kann anderen etwas Gutes getan werden, denn jeder kann schließlich lächeln und ein offenes Ohr haben. Jeder tut etwas Gutes, wenn er anderen etwas schenkt. Jeder hat das Gefühl, dass er dann gebraucht wird und man fühlt sich lebendig. Jeder kann sein Haus verlassen und mit Händlern, Verkäufern oder Nachbarn über Alltägliches reden.

Frühkindliche Bildung und Erziehung

Die Bildung eines Kindes fängt im klassischen Sinne mit der Einschulung, in einem Alter von etwa 6 Jahren, an. Die frühkindliche Bildung und auch die frühkindliche Erziehung werden dementsprechend in dem Zeitraum zwischen der Geburt und der Einschulung angesiedelt. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um jegliche Maßnahmen, die das Kind in seiner Entwicklung fördern und insbesondere auf den Beginn der Bildung im schulischen Sinne vorbereiten.

Kinder im Anzug

Wie werden frühkindliche Bildung und Erziehung umgesetzt?

Die frühkindliche Bildung und Erziehung ist stark von dem Kulturkreis, bzw. Staat abhängig, in dem das Kind aufwächst. In Deutschland wird die Definition anhand der unterschiedlichen vorschulischen Einrichtungen ausgelegt, von denen der Kindergarten allgemein bekannt ist. Doch auch die Kinderkrippe, sowie unterschiedliche Angebote von Sportvereinen, Musikschulen, Erziehung und Förderung durch speziell ausgebildete Tagesbetreuungspersonen werden dazu gezählt. In der Praxis unterscheiden sich die einzelnen Angebote und Förderungsmaßnahmen erheblich voneinander. Während man bei Kindersportvereinen – dabei kann es sich bereits um Schwimmkurse für Neugeborene handeln – und musikalischen Förderangeboten vor allem auf eine physisch und psychisch gesunde und ausgewogene Entwicklung abzielt, geht es bei Kindergärten und Kinderkrippen um das Erlernen von Sozialkompetenz.

Frükindliche Bildung und ErziehungAlle Teilbereiche der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Kombination miteinander sollen die Entwicklung des Kindes fördern. Das Ziel davon ist, dass das Kind auf die darauf folgende schulische Laufbahn besser vorbereitet ist und diese problemlos beginnen kann. Dabei wird teilweise bereits begonnen schulisches Wissen, wie Schreiben, Lesen und Rechnen zu vermitteln, damit das Kind einen erfolgreicheren Schulstart hat. Ein anderer Teil liegt auf der Förderung der Eigenständigkeit. Auch wenn im schulischen Umfeld Sozialkompetenzen von größter Bedeutung sind und auch später, selbst im Berufsleben, eine Grundvoraussetzung darstellen, so ist insbesondere die Erarbeitung von Wissen bzw. das Lernen eine Aufgabe, die in Einzelarbeit vollbracht werden muss. Deshalb ist die Förderung von eigenständigem Denken und Handeln von so großer Bedeutung.

Da die unterschiedlichen Maßnahmen auf verschiedene Grundfertigkeiten eines Kindes abzielen, müssen sie auch an den Entwicklungsstand, insbesondere das Alter des Kindes, individuell angepasst werden.

Fazit

Wie gezeigt wurde, sind die Kompetenzen, welche bei der frühkindlichen Bildung und Erziehung vermittelt werden, sehr vielfältig gestaltet. Ein zentraler Aspekt, besonders in Hinblick auf die PISA-Studie ist, dass die unterschiedlichen Maßnahmen in Deutschland von größter Bedeutung sind, um einen besseren Schulstart zu gewährleisten.