Serum für Wimpernverlängerung

Wimpernseren im Vergleich mit Prostaglandinen zu hormonfreien Wimpernseren

Immer wieder stark umstritten und trotz der erhofften Wirkung immer gerne ausprobiert, polarisiert ein Serum für Wimpern in jeder Hinsicht. Ein Wimpernserum ohne Hormone überzeugt meistens auf den ersten Blick aufgrund des günstigen Preises sowie durch die enthaltenden Inhaltsstoffe. Es bestätigt sich, dass Wimpern mit einem hormonfreien Serum tatsächlich länger, dunkler und deutlich gepflegter wirken. In der Regel nur treten nur selten mögliche Nebenwirkungen auf.
Vor- und Nachteile für ein hormonfreies Serum in einer Übersicht.

Vorteile: 

  • Keine Hormone enthalten
  • Faires Preis-Leistung-Verhältnis
  • Fördert längere und robuste Wimpern

Nachteile:

  • Geduld erforderlich, bis erste Ergebnisse und Veränderungen sichtbar werden

Was macht ein Serum ohne Hormone aus?

Ein Wimpernserum ohne Hormone zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass das Wimpern-Wachstum in der Tat angeregt wird. Oftmals erscheinen die Wimpern bei regelmäßiger Anwendung deutlich dunkler. Das hormonfreie Wimpernserum hat ebenfalls eine äußerst gute Verträglichkeit und fördert die Wimpernfeuchtigkeit. So wirken die Wimpernhärchen gepflegter.

Die richtige Anwendungsmethode

Für ein gewünschtes Ergebnis wird das Serum täglich einmal auf die Wimpern aufgetragen. Idealerweise soll das abends immer nach der Gesichtsreinigung gemacht werden. Nur so kann garantiert werden, dass der Wirkstoff vom Wimpernserum in das Wimpernhaar optimal eindringt. Dabei ist es sehr wichtig, dass das Wimpernserum nicht direkt auf die unteren Wimpernkränze aufgetragen wird. Das Auftragen erfolgt punktuell und sparsam mit Hilfe eines dünnen Pinsels. Dabei ist ein Auftragen an jedem Tag sehr wichtig. Die gesamte Wirkung wird sich erst nach einigen Wochen einstellen.

Wie schnell ist mit einem Erfolgen zu rechnen?

Bei einem hormonfreien Serum sollte man sich bis zum ersten Erfolg Zeit lassen. Hier sollte man mit etwa vier Wochen rechnen, um einen ersten Erfolg zu sehen. In den meisten Fällen dauert es sechs bis acht Wochen, um eine erste Veränderung wahr zu nehmen. Ist die Zeit rum, können einige Änderungen bezüglich der Farbe, Länge und Dichte schon sichtbar werden. Die Wimpern erscheinen merkbar gepflegter. Diese Erscheinung ist für ein Serum ohne Hormone vollkommen normal, denn ein Wimpernserum pflegt vor allem die Wimpern.

Wimpernserum mit hormonellen Wirkstoffen

Was verbirgt sich hinter Seren mit hormonellen Wirkstoffen und wo liegen die entscheidenden Vorteile und Nachteile?
Der Ursprung des Serums liegt im Wirkstoff Prostaglandin, einem Gewebehormon. Dieses Gewebehormon findet normalerwiese seinen Einsatz in Augentropfen bei Behandlungen von Grünem Star und Glaukomen. Bei der Behandlung des grünen Stars wurde bei den Patienten ein sichtbares Wimpernwachstum festgestellt. Das hatte zur Folge, dass dieser Wirkstoff für das Wachstum und entsprechende Stärkung von Wimpern eingesetzt wurde.

Die Vorteile von einem Serum mit Hormonen:

  • Sichtbares Wachstum von Wimpern
  • Erkennbare Verlängerung von Wimpern
  • Deutliche Verdichtung der Wimpernhaare
  • Verstärkte Pflege von Wimpern

Die Nachteile:

  • Mögliche Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen
  • Immer fortlaufendes Auftragen
  • Behutsame Applikation
  • Preislich eher teuer

Ein Wimpernserum, das den Wirkstoff Prostaglandin hat, zeigt nach etwa vier Wochen seine Wirkung. Die Augenwimpern werden länger, formschöner und dicker. Damit die Wimpern auch während der Behandlung gesund bleiben, befinden sich viele feuchtigkeitsspendende Pflegestoffe im Serum. Allerdings entwickelt ein Serum mit einem Prostaglandin-Wirkstoff auch mögliche Nebenwirkungen. Diese können je nach Empfindlichkeit der Augen mal weniger oder auch verstärkt auftreten. Bei Kontaktlindenträger sollte das hormonhaltige Serum während der Tragezeit nicht angewendet werden.

Wie schon erwähnt, stärken hormonfreie Wimpernseren die Wimpern und lassen diese strahlend und gesund erscheinen. Ein Serum ohne hormonelle Wirkstoffe besteht unter anderem aus dem Stoff Hyaluron und Biotin. Die Namen dieser Wirkstoffe sind bereits durch Haarshampoos, Anti-Aging-Cremes und weitere Kosmetikartikel bekannt und können dünne ausfallende Wimpern wieder gesund stärken. Ebenso werden natürlich Wimpern stetig gepflegt. Die dabei enthaltenen Inhaltsstoffe fördern das natürliche Wachstum der Wimpern und beugen Schäden, wie zum Beispiel ein Abbrechen, vor. Allerdings ist ein sichtbares Wimpernwachstum eher weniger möglich. Aber auch bei einem Pflege-Serum können unerwartete Nebenwirkungen auftreten. Jedoch ist dieses nur möglich, falls bekannte oder unbekannte Allergien gegen die enthaltenen Inhaltsstoffe vorhanden sind.

Nach welchen Kriterien soll man ein Wimpernserum kaufen?

Aufgrund der folgenden Punkte kann ein Wimpernserum verglichen und bewertet werden. Dabei ist es möglich, dass das Ergebnis für ein Serum verschieden ausfallen kann. Abhängig davon, ist auch die Häufigkeit der Anwendung und die Verträglichkeit des Wirkstoffs. Einige wichtige Faktoren, die für den Erwerb eines Wimpernserums ausschlaggebend sind und bei der richtigen Wahl helfen können.

-Gewünschte Anwendung
-Inhalt der Wirkstoffe
-Verträglichkeit
-Mengeninhalt
– Verhältnis Preis/Leistung