Frühkindliche Bildung und Erziehung

Die Bildung eines Kindes fängt im klassischen Sinne mit der Einschulung, in einem Alter von etwa 6 Jahren, an. Die frühkindliche Bildung und auch die frühkindliche Erziehung werden dementsprechend in dem Zeitraum zwischen der Geburt und der Einschulung angesiedelt. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um jegliche Maßnahmen, die das Kind in seiner Entwicklung fördern und insbesondere auf den Beginn der Bildung im schulischen Sinne vorbereiten.

Kinder im Anzug

Wie werden frühkindliche Bildung und Erziehung umgesetzt?

Die frühkindliche Bildung und Erziehung ist stark von dem Kulturkreis, bzw. Staat abhängig, in dem das Kind aufwächst. In Deutschland wird die Definition anhand der unterschiedlichen vorschulischen Einrichtungen ausgelegt, von denen der Kindergarten allgemein bekannt ist. Doch auch die Kinderkrippe, sowie unterschiedliche Angebote von Sportvereinen, Musikschulen, Erziehung und Förderung durch speziell ausgebildete Tagesbetreuungspersonen werden dazu gezählt. In der Praxis unterscheiden sich die einzelnen Angebote und Förderungsmaßnahmen erheblich voneinander. Während man bei Kindersportvereinen – dabei kann es sich bereits um Schwimmkurse für Neugeborene handeln – und musikalischen Förderangeboten vor allem auf eine physisch und psychisch gesunde und ausgewogene Entwicklung abzielt, geht es bei Kindergärten und Kinderkrippen um das Erlernen von Sozialkompetenz.

Frükindliche Bildung und ErziehungAlle Teilbereiche der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Kombination miteinander sollen die Entwicklung des Kindes fördern. Das Ziel davon ist, dass das Kind auf die darauf folgende schulische Laufbahn besser vorbereitet ist und diese problemlos beginnen kann. Dabei wird teilweise bereits begonnen schulisches Wissen, wie Schreiben, Lesen und Rechnen zu vermitteln, damit das Kind einen erfolgreicheren Schulstart hat. Ein anderer Teil liegt auf der Förderung der Eigenständigkeit. Auch wenn im schulischen Umfeld Sozialkompetenzen von größter Bedeutung sind und auch später, selbst im Berufsleben, eine Grundvoraussetzung darstellen, so ist insbesondere die Erarbeitung von Wissen bzw. das Lernen eine Aufgabe, die in Einzelarbeit vollbracht werden muss. Deshalb ist die Förderung von eigenständigem Denken und Handeln von so großer Bedeutung.

Da die unterschiedlichen Maßnahmen auf verschiedene Grundfertigkeiten eines Kindes abzielen, müssen sie auch an den Entwicklungsstand, insbesondere das Alter des Kindes, individuell angepasst werden.

Fazit

Wie gezeigt wurde, sind die Kompetenzen, welche bei der frühkindlichen Bildung und Erziehung vermittelt werden, sehr vielfältig gestaltet. Ein zentraler Aspekt, besonders in Hinblick auf die PISA-Studie ist, dass die unterschiedlichen Maßnahmen in Deutschland von größter Bedeutung sind, um einen besseren Schulstart zu gewährleisten.