Wer kennt sie nicht, die vielen Märchen und Erzählungen, die man als Kind vorgelesen bekommen hat oder die man im Fernsehen sehen konnte. Vielen ist der Kern der Geschichten und Märchen bis heute im Sinn und die meisten können immerhin noch grob den Inhalt vieler Märchen wiedergeben. Doch warum ist das so? Das hat mit einem recht einfachen Prinzip zu tun, welches mit Erziehung zusammenhängt. Märchen und Erziehung sind nämlich nicht so weit voneinander entfernt wie viele meinen möchten. Sie sind eine gute Methode Kindern etwas beizubringen. Bis heute erfreuen sich die DDR DEFA Märchen großer Beliebtheit.
Um zu verstehen warum Märchen sich als erzieherische Maßnahme eignen, muss man den Ursprung solcher fantastischen Geschichten kennen. Vielen sind noch die Fabeln bekannt, die man in der Schule lesen und interpretieren musste. Sie sind frühe Vorreiter der heutigen Märchen und Erzählungen. Äsop gilt als Begründer dieser kurzen Erzählungen, deren Kernelement die Moral ist. Tieferer Sinn der Fabeln ist die Erkenntnis über Tugenden auf eine einfache Art und Weise. Vor allem die vergleichsweise einfache, verbildlichte Form der Erzählung machte es Menschen möglich Zugang zu Tugenden zu gelangen.
Märchen sind natürlich oft keine kurzen Erzählungen und sind von den Fabeln auch etwas weit entfernt, dennoch lassen sich viele Kernelemente der Fabeln auch auf Märchen übertragen. Bekannt sind vor allem die Märchen der Gebrüder Grimm. Interessant ist dabei, dass Märchen ursprünglich nicht für Kinder gedacht waren, sondern tatsächlich Literatur für Erwachsene. Sinn der Märchen war es auch wieder, moralische Aspekte und Lehren in eine schöne Geschichte zu verpacken. Vor allem die abstrakten Handlungen der Märchen machten diese einprägsam und für eine große Masse an Menschen zugänglich. Solche Geschichten wurden oftmals auch mündlich überliefert. Bekannt sind dabei auch die vielen russischen Märchen, die sich auch heute noch in vielen Märchenbüchern finden lassen.
In unserer heutigen intellektuell geprägten Welt haben wir es als Erwachsene nicht mehr nötig Märchen zu lesen, um Regeln einzuhalten. Dafür gibt es immerhin Gesetze. Doch für Kinder eignen sich die Geschichten umso mehr. Denn auf diese Weise lernen Kinder bereits früh was richtig ist und was falsch ist. Eine Erziehung mit dem Märchenbuch ist auch einfach angemessener als mit dem Grundgesetz. Die oft fantastischen Welten der Märchen regen außerdem Kreativität und Inspiration an und sorgen so auch für schöne Momente der Kindheit. Dass Märchen eine tolle Sache sind, merkt man auch daran, dass sich viele Erwachsene noch bis ins hohe Alter an die Märchen erinnern können.
Brent Jenkins
Letzte Artikel von Brent Jenkins (Alle anzeigen)
- Computer- und Konsolenspiele im Wandel der Zeit - 1. Juli 2021
- Erfolg im Beruf – Das sind Produktivitäts-Booster - 12. März 2021
- Staubsauger kaufen: Worauf sollte geachtet werden? - 25. Dezember 2020