Psychologische Methoden für ein besseres soziales Miteinander
Unter dem Begriff Soziale Kompetenz Training werden verschiedene Verfahrensweisen aus der Verhaltenstherapie zusammengefasst, die Menschen dabei helfen sollen, ihre zwischenmenschlichen Verhaltensweisen zu verbessern. In den letzten Jahren wird immer mehr davon gesprochen, wie wichtig funktionierende soziale Beziehungen für die Gesundheit des Menschen sind. Das Soziale Kompetenz Training ist vor allem für psychiatrische Patienten, Strafgefangene oder unsichere Menschen konzipiert, kann aber auch in der Organisationspsychologie zur Erhöhung der Teamfähigkeit oder der Soft Skills Anwendung finden. Es findet vor allem in der sozialen Gruppenarbeit und in der sozialen Arbeit statt.
Für Defizite in der sozialen Kompetenz gibt es Ursachen, die situationsbezogen sind und solche, die sich aus der bisherigen Lebenserfahrung ergeben haben. Situationsbezogene Ursachen können zum Beispiel sein, wenn jemand in ganz bestimmten Situationen überfordert ist, das Erlebte nicht verarbeiten und dann nicht reagieren kann (aufgrund eventueller kognitiver Störungen oder aufgrund von Emotionen) oder wenn eine Person ungünstige Verhaltensweisen erlernt hat und sich daraus ungünstige Konsequenzen ergeben. Aus der Lebenserfahrung können Menschen ungünstige Voraussetzungen mitbringen, aufgrund von sozialer Überforderung, die aus dem Umfeld kommen oder auch an einem selbst liegen kann oder beides, fehlender Übung in einem oder mehreren Verhalten, schlechte Gewohnheiten, erworbene Ängste oder falsch erworbene Überzeugungen.
Im Jahr 1949 legte Andrew Salter den Grundstein für das Soziale Kompetenz Training, indem er die ersten Methoden zum Abbau von sozialer Angst und dem Aufbau von mehr Selbstsicherheit entwickelte. Das Konzept besteht im wesentlichen aus festgelegten Verhaltensregeln, dem Äußern und der Darstellung von Emotionen, Aktion und Reaktion bei zwischenmenschlichen Differenzen, der Verwendung des Wortes „Ich“, der Annahme und der Äußerung von gegenseitigem Lob und Eigenlob, der Anerkennung der eigenen Leistungen und der Spontanität, Flexibilität und Improvisation des Handelns.
Beispiele für standardisierte Trainingsmethoden
Personal Effectiveness Training nach Liberman (PET)
Im Jahr 1975 von Robert P. Liberman entwickelt, verfolgt das Personal Effectiveness Training das Ziel der Verbesserung von verbaler und non-verbaler Kommunikation und den Aufbau von Selbstsicherheit und Durchsetzungsstärke. Das Training findet in therapeutischem Gruppentraining statt.
Selbstsicherheitstraining nach Ullrich & Ullrich de Muynck (ATP)
In Rollenspielen zu verschiedenen sozialen Situationen werden Verhaltensweisen geübt und anschließend in der Realität umgesetzt. Die wichtigsten Kompetenzen, die im ATP berücksichtigt werden, sind das Stellen von Forderungen, das nein sagen und das Kritisieren, das Herstellen von Kontakten, das Erlauben von Fehlern und die Nicht-Beachtung der öffentlichen Meinung.
Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch & Pfingsten
Das GSK ist ein flexibles Programm, das an verschieden Gruppen von Menschen angepasst werden kann. Es baut sich auf kognitive, emotionale und motorische Verhaltensweisen und deren Anwendungsmöglichkeiten und Konsequenzen auf. Es geht vor allem um Dinge wie, sein Recht durchzusetzen, mit Gefühlen und Bedürfnissen in Beziehungen umzugehen, auf andere sympathisch zu wirken und dies für sich zu nutzen.
Was die Wirksamkeit des Soziale Kompetenz Training betrifft, so haben Studien ergeben, dass es sich auf die Hauptsymptome psychiatrischer Patienten wie zum Beispiel Depressionen oder Psychosen positiv auswirkt und somit ihre Gesundheit fördert. Es wird vermutet, dass es eine große Zahl an verschiedenen Trainingsmethoden mit unterschiedlichen Ansätzen gibt, da bisher nicht genau nachweisbar war, welche Methoden am besten wirken. Die Überprüfung der Ergebnisse des Soziale Kompetenz Training kann zum Beispiel durch Fragebögen und deren Auswertung vor und nach dem Training stattfinden.
Brent Jenkins
Letzte Artikel von Brent Jenkins (Alle anzeigen)
- Computer- und Konsolenspiele im Wandel der Zeit - 1. Juli 2021
- Erfolg im Beruf – Das sind Produktivitäts-Booster - 12. März 2021
- Staubsauger kaufen: Worauf sollte geachtet werden? - 25. Dezember 2020