Über die soziale Kompetenz…

Die soziale Kompetenz

Soziale Verbindungen zwischen IndividuenDurch eigene Profile auf sozialen Medienplattformen im Internet stellen wir bereits soziale Kompetenz dar. Kommunizieren mit den Menschen auf diesen Plattformen, heißt verstehen. In dieser verbalen Interaktion stellen wir bereits eine soziale Kompetenz her. Soziale Kompetenz wird im Laufe der Entwicklung unseres Lebens von unserem Umfeld der Eltern, Verwandten, Bekannten, Freunde auch von fremden Menschen, usw. geformt. So formt uns das persönliche, berufliche und informative Umfeld stetig in unserer Entwicklung. Der eine vermag sich ganz und gar als Einzelgänger betrachten, besitzt aber dennoch soziale Kompetenz.

Auch Einzelgänger verfügen über kompetentes Sozialempfinden

Ein Beispiel: Der Einzelgänger steht neben einer älteren Dame, die gerade Ihre Brille versehentlich fallen lässt. In der Reflexion des Einzelgängers bückt der Einzelgänger sich um die Brille der älteren Damen aufzunehmen um ihr diese wieder zu geben. Mit der Einzelgänger, ist natürlich auch die Einzelgängerin gemeint. Tat der Einzelgänger dies nun aus Höflichkeit? Was hat soziale Kompetenz hier bewirkt? Neugeborene haben bereits, wenn sie auf die Welt kommen soziale Kompetenz. Der natürliche Reflex bei einem Säugling ist das Greifen und saugen. Mimik und Gestik sind dabei für einen Säugling ein überlebenswichtiger und angeboren vermittelnder Ausdruck, damit die Mutter in erster Linie ihr Kind umsorgt, und es nicht vernachlässigt.

Einzelgänger

Zu einem sozialen Verhalten gehört die freundliche auch höfliche Form mit seinem Gegenüber zu interagieren. Der Einzelgänger lebt sein Leben zwar lieber für sich alleine, jedoch hat jeder Mensch ein angeborenes Bedürfnis zur Menschlichkeit, selbst wenn er in Groll versinken sollte, ist es ein imaginäres Bedürfnis eines jeden Menschen. Sonst wären wir Maschinen und Avatars! Die eigene Persönlichkeit entwickelt sich im Laufe des älter Werdens, und wird stets geformt durch das was wir wahrnehmen und durch die Menschen mit denen wir uns umgeben.

Werte

Gestärkt in der eigenen sozialen Haltung sind wir durch unsere Persönlichkeit. In einem Selbst-Wert Gefühl steckt schon das Wörtchen: Wert! Der Mensch legt wert auf ein soziales Umfeld! Der Mensch legt Wert auf gute Kontakte! Das bin ich mir auch selbst-Wert! Ein soziales Gefüge entsteht im Miteinander einer Gesellschaft. Aber auch der Einzelgänger verbirgt ein soziales Gefühl, nämlich die Empfindung von fühlen, weinen, lachen, mit anderen sprechen, auch wenn es nur beim Bäcker sein mag um ein paar Brötchen zu kaufen. Ich bin sozial kompetent, ich vermag mich auszudrücken und zu verstehen was mein Gegenüber mir mitteilt! Ich empfinde und bin Mensch! Kompetent das Mitgefühl eines anderen Menschen wahrzunehmen, sozial, weil ich mitfühle!

Sozialverhalten im Beruf

Soziale Kompetenz im BerufIm beruflichen Bereich bewegt sich der Mensch meist in seinem Verhalten in Bezug auf Nähe distanzierter. So wird dennoch, je nach Berufssparte, unterschieden zwischen persönlich-beruflich, oder rein beruflich. Das ist nur mein Kollege, mit dem arbeite ich auch nur zusammen. Soft Skills sind Arbeitgebern wichtig in einer Bewerbung, selbst in einem persönlichen Vorstellungsgespräch vermag man diese zu betonen, und betreffen den zwischenmenschlichen Bereich, der Beschreibt, ob ich fähig bin sozial mit meinen Kollegen umzugehen, bin ich Teamfähig, kann ich mich mit einbringen, auf andere zuzugehen, kommunizieren, bin ich respektvoll im Umgang mit meinen Kollegen, meinen Vorgesetzten, kann ich auf Menschen zugehen? Sozialverhalten ist im beruflichen Bereich wichtig, jedoch von den persönlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen zu unterscheiden. In der eigenen Persönlichkeit liegt die positive Übermittlung der sozialen Interaktion mit dem Menschen.